Von der Kakaobohne zur Schokolade


Ausserschulisches Lernangebot

CHOCO-SCHULE I - Geführte Besichtigung für Primarschulklassen

Wächst Schokolade auf Bäumen? Gab es Schokolade schon immer? 

 

Tauchen Sie zusammen mit Ihren Schüler*innen in die Welt der Schokolade ein und erleben Sie diese mit allen Sinnen.

 

Erfahren Sie, wo Kakao wächst, wie er angebaut wird, was es für die Ernte braucht und wieso es 5'000 Jahre gedauert hat, bis es Schokolade für alle gab und wie die Schweiz zum Schokoladenland wurde. Zudem dürfen echte Kakao-Nibs und feinste Schokolade probiert werden.

 

Die einstündige Führung eignet sich für Schüler*innen der 3. bis zur 6. Klasse und ist kostenlos (Eintrittstickets sind jedoch für alle Teilnehmenden obligatorisch). Ein Guide führt die ganze Schulklasse bis 26 Personen durch die Ausstellung, die Lehrperson begleitet und beaufsichtigt die Klasse.


CHOCO-SCHULE II - Geführte Besichtigung für Sekundarschulklassen

Schokolade ein Genuss für alle?

 

In dieser Führung setzt sich Ihre Schulklasse zusätzlich mit den Herausforderungen im Kakaosektor auseinander. Dabei spielen die Fragen der Nachhaltigkeit sowohl aus historischer wie auch aus heutiger Perspektive eine wichtige Rolle. Die Schulklasse erfährt Wissenswertes über Aktivitäten der Schokoladenhersteller und überlegt gemeinsam, wie auch sie ihren Beitrag leisten kann. Ergänzt wird die Führung durch exklusive Degustationen

von Vorprodukten und feinster Schokolade.

 

Die 90-minütige Führung eignet sich für Schüler*innen der 6. bis zur 12. Klasse und ist kostenlos (Eintrittstickets sind jedoch für alle Teilnehmenden obligatorisch). Ein Guide führt die Schulklasse bis 26 Personen durch die Ausstellung, die Lehrperson begleitet und beaufsichtigt die Klasse.


Download
Leitfaden für Lehrpersonen
17122022_Leitfaden_Lehrpersonen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.6 MB


Unterrichtsmaterial


Bezüge zum Lehrplan 21

 

1. Zyklus - Die Schülerinnen und Schüler können..

  • an Beispielen der täglichen Versorgung die Verarbeitung von Rohstoffen zu Produkten verfolgen und beschreiben. NMG.6.3b
  • Eigenschaften von Tauschmitteln erklären und die Funktion von Geld in Tauschgeschäften erkennen. NMG.6.4b
  • individuelle Wünsche und Bedürfnisse des eigenen Konsums benennen, ordnen, mit andern vergleichen sowie Ideen entwickeln, wie sie sich Wünsche und Bedürfnisse erfüllen können. NMG.6.5a 
  • ausgehend von Berichten und Darstellungen über den Alltag von Kindern in fernen Gebieten der Erde Merkmale von Lebensweisen und deren Vielfalt wahrnehmen, beschreiben und einordnen. NMG.7.2b 
  • Vermutungen anstellen, wie und warum Güter unseres Alltags zu uns gelange, z.B. Transportmittel, -wege und -anlagen. NMG.7.3b

2. Zyklus - Die Schülerinnen und Schüler können .. 

  • Zusammenhänge von Ernährung und Wohlbefinden erkennen und erläutern. NMG.1.3
  • die Herkunft von ausgewählten Lebensmitteln untersuchen und über den Umgang nachdenken. NMG.1.3f
  • unterschiedliche Arbeitsformen und Arbeitsplätze erkunden. NMG.6.1
  • die Produktion und den Weg der Güter beschreiben. NMG.6.3
  • Vorstellungen zu Lebensweisen von Menschen in fernen Gebieten der Erde beschreiben, vergleichen und entwickeln. NMG.7.2
  • Formen des Unterwegs-Seins von Menschen, Gütern und Nachrichten erkunden sowie Nutzen und Folgen des Unterwegs-Seins für Menschen und Umwelt abschätzen. NMG.7.3
  • Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten. NMG.11.4

3. Zyklus - Die Schülerinnen und Schüler können..

  • den Produktionsprozess von exemplarischen Gütern darstellen und die produktionsbedingt Wertschöpfung einschätzen. WAH.1.3a
  • ökonomische, ökologische und soziale Überlegungen in der Güterproduktion bzw. der Bereitstellung von Dienstleistungen aus Sicht des Produzenten bzw. Anbieters beschreiben und Interessens- und Zielkonflikte erklären. WAH.1.3b
  • an exemplarischen Gütern das Zusammenspiel von Produktion und Handel Beschreiben. WAH.2.3b
  • Nahrungsmittel über die Sinne vergleichen und Vermutungen formulieren, wie Unterschiede entstehen. WAH.4.2b
  • Informationen aus Lebensmittelkennzeichnungen erschliessen und das Angebot hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte beurteilen. WAH.4.3b
  • die Wahl von Nahrung aus gesundheitlicher Perspektive beurteilen und Handlungsalternativen formulieren. WAH.4.3a

Newsletter

Alle Themen